€339 per BLUETTI EB55 537WH-700W powerstation portatile – Consegna gratuita Geekbuying
- 53%
722,00€ Il prezzo originale era: 722,00€.339,00€Il prezzo attuale è: 339,00€.
Se non sai come utilizzare i coupon segui le nostre guide:
|
SKU: 472814
Categories: PowerStation, Attrezzi
Tags: BLUETTI EB55, bluetti italia, coupon, geekbuying
🚚 SPEDIZIONE DA MAGAZZINO EUROPEO – CONSEGNA IN 2-7 GIORNI- IVA e TASSE DOGANALI COMPRESE
Offerta pubblicata e verificata in data 26 Giugno 2023. Contattaci se il coupon risultasse non funzionante
Add to compare
1 review for €339 per BLUETTI EB55 537WH-700W powerstation portatile – Consegna gratuita Geekbuying
5.0 out of 5
★★★★★
★★★★★
1
★★★★★
0
★★★★★
0
★★★★★
0
★★★★★
0
Write a review
Show all
Most Helpful
Highest Rating
Lowest Rating
Add a review Annulla risposta

€339 per BLUETTI EB55 537WH-700W powerstation portatile – Consegna gratuita Geekbuying
722,00€ Il prezzo originale era: 722,00€.339,00€Il prezzo attuale è: 339,00€.
Related Products
Add to compare
Consegna in 5 gg
days
0
0
hours
0
0
minutes
0
0
seconds
0
0
€169 per Eachine EX5 nuovo drone sotto ai 250gr, video 4k , autonomia 30 minuti – CONSEGNA IN 2-7 GIORNI
★★★★★
Add to compare
novità
days
0
0
hours
0
0
minutes
0
0
seconds
0
0
€163 per Xiaomi Mijia 1C 2 in 1 aspirapolvere robot in offerta con coupon sconto – Spedizione da magazzino europeo 5 giorni
★★★★★
Add to compare
Consegna in 5 gg
days
0
0
hours
0
0
minutes
0
0
seconds
0
0
€97 per Bmax B1 Mini PC Intel Celeron J3060 Dual Core 1.6GHz up to 2.4GHz 4GB LPDDR3 64GB eMMC Intel HD Graphics Wifi bluetooth Consegna in 5 giorni
★★★★★
Add to compare
Consegna in 5 gg
days
0
0
hours
0
0
minutes
0
0
seconds
0
0
€133 per XIAOMI Monitor 23.8″ IPS Redmi 23.8 – Office Gaming Monitor FHD 1080P – coupon banggood
★★★★★
LGD Informatica –
Als Outdoor-Fan besitzen wir bereits unzählige Powerbanks und USB-Gadgets. Nachdem wir viel mit dem Auto reisen, campen und künftig auch ein Balkonkraftwerk betreiben wollen, waren die normalen kleinen Powerbanks einfach nicht mehr ausreichend.
Ich habe viel recherchiert, schließlich sprechen wir hier von einem Gadget, welches nicht unter 100,- kostet. Ich habe die Powerstation für 589,- gekauft. Aktuell kostet sie leider deutlich weniger (549,- €). Die Powerstation von Bluetti konnte ich bereits auf einen kleinen Outdoortrip und auf dem Balkon einsetzen. Während der Autofahrt habe ich gleich einmal das KFZ-Ladekabel (alias Zigarettenanzünder) angesteckt. Auf der 3-stündigen Autofahrt konnte ich rund 45 Prozent Akkuladung zulegen. Laut Herstellerangabe ist eine volle Betankung bei 12 v in 6 Stunden möglich und das scheint mir realistisch. Der in der Powerstation eingebaute Lüfter lief während der Ladung durchgehend. Das Lüftergeräusch war während der Fahrt aber nicht störend (sowohl im Kofferraum als auch im Innenraum getestet). Beim testen im Wohnzimmer während dem TV-schauen hat mich das Lüftergeräusch bei der Text-Ladung über 230v allerdings schon etwas gestört, daher gibt es einen kleinen Stern abzug bei “Geräuschpegel”. Outdoor bzw. im Auto stört das Lüfter-Geräusch aber wegen dem vorhandenen Grundgeräuschpegel überhaupt nicht.
Eine Aufladung mit dem beiliegenden 240v Netzteil (Schukostecker) habe ich nur kurz getestet und auch hier gehen die Lüfter auch im Netzteil unmittelbar los. Ich habe mir aber vorgenommen, die Powerstation nicht über das 230v Stromnetz zu laden, sondern ausschließlich über das KFZ bzw. künftig dem Solarpanel SP200.
Bisher haben wir nur ein 40 Watt Solarmodul und hiermit ist die Ladung der Powerstation echt mühselig. Also bissl Überzeugungsarbeit bei der Chefin des Hauses geleistet und die Bluetti bzw. PowerOak (ein Unternehmen) SP200 mit 200 Watt bestellt. Leider ist die Solartasche aktuell nicht auf Lager aber sobald das Teil eintrifft, bin ich natürlich gespannt wie sich beides auf dem Balkon oder beim Campen schlägt.
Ich konnte bisher einen kleinen Mini-Kühlschrank, meine Notebooks (sowohl über die Schukostecker als auch über den Typ C Ladeanschluss), meine Smartphones hierüber zuverlässig beladen.
Was ich ebenfalls erfolgreich testen konte: Die Powerstation unterstützt passthrough, sprich während sie selbst geladen wird, kann sie Ladung an ein Gerät abgeben. Das ist natürlich mega praktisch, wenn man das Panel z B. via Solar belädt und man währenddessen konstant und ohne Schwankung mit maximaler Sicherheit ein Gerät beladen will.
Selbst mein NAS und meinen Fritzbox Router konnte ich parallel problemlos über die EB55 Powerstation betreiben (und dabei die Powerstation selbst auch laden) – sprich man hat auch soetwas wie ein USV. Der Hersteller bewirbt das aber bei dem EB55 ausdrücklich nicht aber es ist theoretisch möglich. Da das Gerät hierfür aber nicht vorgesehen ist, werde ich es dafür auch nicht nutzen. Wenn man allerdings aber mal einen Stromausfall hat, spricht natürlich nichts dagegen, z. B. den Router und bspw. ein Notebook darüber zu betreiben, um weiterhin im Internet surfen zu können….
Die theoretsiche Kapazität der Powerstation beträgt 537 Wh. Theoretisch daher, da aufgrund Wärmeabgabe, Umwandlugn etc. nicht die komplette Energie genutzt werden kann.
Was mir besonders gut gefällt ist die verbaute Akkutechnologie LiFePO4. Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4 oder LFP) bieten viele Vorteile im Vergleich zu Bleisäurebatterien und anderen Lithiumbatterien. Sie halten länger, sind wartungsfrei, extrem sicher und leicht und haben eine verbesserte Entlade- und Ladeeffizienz – um nur einige Vorteile zu nennen.
Anschlüsse (11 in der Anzahl) hat die Station meines Erachtens zu Genüge:
AC:
– 2x 230V/700W Steckdosen (Spitze 1400W)
– 1x 12V/10A Zigarettenanzünder
DC:
– 2x 12V/10A USB
– 4x 5V/3A USB
– 1x USB-C PD 100W (-> Getestet: Lädt mit maximaler Geschwindigkeit ein HP Elitebook, HP ProBook und ein Surface Pro 8 via USB-Typ C Kabel)
– 1x 15W kabelloses Laden (-> Funktioniert mit allen QI-Ladefähigen Smartphones. Getestet mit Iphone SE, Samsung Galaxy S10 und S10plus)
Erstes Fazit nach dem intensiven 1-wöchigen Einsatz: Die Powerstation macht laune und irgendwie hat man das verlangen danach, seine diversen mobile Devices nur noch hierüber zu laden und die Powerstation selbst über das KFZ und einem Solarpanel aufzuladen. Ich bin daher mega gespannt, wie sich das Bluetti EB55 im Zusammenspiel mit dem SP200 Solarpanel schlägt. Sobald das Panel eingetroffen ist, erfolgt det Text und dann werde ich diese Rezension bzw. die erste Erfahrung spätestens updaten.
Zu dem Modul gibt es auch bereits Tests von unterschiedlichen Portalen / Blogs und hier schlägt sich die Bluetti Powerstation EB55 auch sehr gut.
Sobald neue Erkenntnisse vorliegen, update ich diese Rezension. Ich hoffe, ich konnte Ihnen etwas weiterhelfen und wünsche viel Spaß bei der weiteren Recherche.